Johannisloge Zum Schwarzen Bär

Termine

Bruderabend - 5. Mittwoch30.04.2025 Bruderabend - 5. Mittwoch
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

Brüder Zum Schwarzen Bär

Beamtenrat - MV/Beamtenwahl07.05.2025 Beamtenrat - MV/Beamtenwahl
Beginn
18:00 Uhr
Ende
19:30 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

Beratungsloge - Mitgliederversammlung /  Wahlloge07.05.2025 Beratungsloge - Mitgliederversammlung / Wahlloge
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

TA I14.05.2025 TA I
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

Brüder

DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend21.05.2025 DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

DIGITALE MEDIZIN: GESUND ZUM MOND UND ZURÜCK!

Herr Prof. Dr. Dr. Urs-Vito Albrecht ist Vertretungsprofessor für Digitale Medizin an der Universität Bielefeld und führt Raumfahrtprojekte durch. In seinem Vortrag beschreibt er die besonderen gesundheitlichen Herausforderungen des aktuellen bemannten Mondfluges. Er demonstriert live, wie Herz-Kreislauf Beobachtungen anhand von Beschleunigungssignalen der Körperoberfläche durchgeführt werden und berichtet anekdotisch von seinen persönlichen Erfahrungen mit den Astronaut:innen.

Interessentenabend28.05.2025 Interessentenabend
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

Brüder Zum Schwarzen Bär

Interessierte Herren

Beamtenrat04.06.2025 Beamtenrat
Beginn
18:00 Uhr
Ende
19:30 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

Bruderabend04.06.2025 Bruderabend
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

Brüder

TA I11.06.2025 TA I
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

Brüder

DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend18.06.2025 DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

MUSIK ALS BERUF UND BERUFUNG

FÜHRUNG ORGEL MARKTKIRCHE 20. Juni 2025, 17:00 Uhr

Ulfert Smidt wuchs in Bremen auf, wo er bereits in seinem 11. Lebensjahr Orgelunterricht erhielt. In Hannover studierte er Kirchenmusik (Orgelklasse Ulrich Bremsteller) und legte dort 1985 das A- Examen ab. Als Stipendiat der deutschen Studienstiftung führte sein weiterer Weg nach Amsterdam zu Piet Kee und Ewald Kooiman und damit an die wichtigsten Orgeln der Niederlande. Wichtige Anregungen verdankt er darüber hinaus Michael Radulescu und Harald Vogel. Nach Tätigkeiten als Kirchenmusiker und Orgelrevisor in Holzminden und Bremen wirkt Ulfert Smidt seit 1996 als Organist an der Marktkirche Hannover und künstlerischer Leiter der dortigen internationalen Orgelkonzerte.
Außerdem ist er als Dozent an der Hochschule für Musik und Theater Hannover tätig. Zahlreiche CDs dokumentieren die stilistische Bandbreite Ulfert Smidts. Seine Einspielungen wurden mit namhaften Preisen ausgezeichnet, darunter der Preis der Deutschen Schallplattenkritik, ECHO Klassik.

Bruderabend25.06.2025 Bruderabend
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

Brüder Zum Schwarzen Bär

Johannisfest mit Loge Baldur29.06.2025 Johannisfest mit Loge Baldur
Beginn
10:00 Uhr
Ende
12:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

Eintreffen ab 10:00 Uhr

Johannisfest-Tafel29.06.2025 Johannisfest-Tafel
Beginn
12:00 Uhr
Ende
16:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend17.09.2025 DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort


17. SEPTEMBER 2025
DR. AXEL V. D. OHE | 1. STADTRAT - DEZ. II
NOTIZEN DES FINANZDEZERNENTEN
ZUSTÄNDIGKEITEN-AUFGABEN-ZIELE
Axel von der Ohe wurde 1977 in Wolfsburg geboren und
machte 1996 am Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn sein
Abitur. Nach dem Zivildienst studierte er an der Leibniz
Universität Hannover Politische Wissenschaften und
Deutsche Literaturwissenschaft. Sein Studium schloss
er mit einem Magister Artium ab und promovierte 2007.
Dr. Axel von der Ohe ist seit dem 1. Juli 2017 Finanz- und
Ordnungsdezernent der Landeshauptstadt Hannover
und ist auch für den Bereich Feuerwehr verantwortlich.
Seine letzte Station vor dem Weg zur Stadtverwaltung
warbeiderRegionHannoveralsLeiterdes Fachbereichs
Zentrale Steuerung. „Ich freue mich sehr über das durch
diese Wahl zum Ausdruck gebrachte Vertrauen und
genauso auf die kommende Amtszeit in der Funktion
des Ersten Stadtrates“, sagte von der Ohe und betonte.
„Gerade nach der Pandemie gibt es viel zu tun. Mich im
Rahmen meiner Zuständigkeiten auch weiterhin aktiv
einzubringen in die Themen, die die Einwohner*innen
und die Verwaltung der Landeshauptstadt bewegen,
wird auch weiterhin (m)eine Motivation sein.“
 

DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend17.10.2025 DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

15. OKTOBER 2025
JANKA SCHRODER | DIPL-REST. M.A.
EINBLICK IN DAS VIELSCHICHTIGE
BERUFSBILD DER RESTAURATOREN
Janka Schröder hat den Weg als Referentin zu
unserer Loge auf einem ungewöhnlichen Weg
gefunden: Unser alter Logenhammer, mit dem seit
mehr als 100 Jahren der amtierende MvSt:. die
Loge leitet, ist einem Bruder aus der Hand gefallen
und gebrochen. Nun war ein/e Restaurator/in mit
Fingerspitzengefühl gefragt. Nach langem Suchen
und Hinweis einschlägiger Fachbehörden haben wir
Janka Schröder gefunden. Ein willkommener Anlass,
uns aus ihrer Arbeit berichten zu lassen. Nicht auf den
Hammer bezogen, sonder eher allgemein gehalten:
was erlebt jemand, der in diesem Bereich tätig ist...
Janka Schröder ist bereits seit 2004 freiberufliche
Restauratorin, hat ein Volontariat in der „Sammlung
alter Musikinstrumente“ am Kunsthistorischen
Museum in Wien absolviert und ihr Studium
an der HAWK (HI/HOL/GO) mit dem Master
abgeschlossen. Geboren in Kiel, aufgewachsen in
Bonn lebt sie nun „in Lebensgemeinschaft mit drei
gemeinsamen Kindern“ in Schellerten bei Hildesheim.
 

Öffentlicher Literaturabend05.11.2025 Öffentlicher Literaturabend
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend19.11.2025 DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

Dr. Barbara Schlüter ist Historikerin, Schriftstellerin und
Coach. Sie lebt in ihrer Heimatstadt Hannover und auf
der kanarischen Insel La Palma. Als wissenschaftliche
Assistentin am Historischen Seminar der Universität
Hannover bot sie als erste Veranstaltungen zum Thema
„Frauen in der Geschichte“ an. Danach war sie über
35 Jahre selbständig als Managementberaterin und
Coach. Ihr erster historischer Roman erschien 2012.
Familiäre Bezüge führten dazu, dass die Freimaurerei
in ihren historischen Romanen um 1900 vorkommt. Ein
Protagonist ist Freimaurer und Mitglied in der Loge
zum Schwarzen Bär. Alle sorgfältig recherchierten
Romane spielen in Hannover und weiteren Orten. Die
Autorin wird einige Ausschnitte aus ihrem 5. historischen
Gesellschaftsroman „Verschacherte Leben“ mit ihrer
eigenwilligen Protagonistin Elsa lesen. Danach gibt es
Einblicke in Recherchearbeit und es ist Zeit für Fragen,
Austausch und eventuell Anregungen für den nächsten
Roman - der wird nach 1945 spielen. Es gibt einen
Büchertisch — die Autorin signiert gerne auf Wunsch.
 

DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend17.12.2025 DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

Sich „koscher“ oder „halal“ ernähren — das sind nur
zwei von unzähligen Ernährungskonzepten, die
Religionen hervorgebracht haben. Fast jede Religion
greift in das Essverhalten ihrer Gläubigen ein — um
Orientierung zu vermitteln und um sich von anderen
Religionen abzugrenzen. Milch und Fleisch kommen
nie zusammen auf den Tisch. Freitags gibt es Fisch.
Wein ist tabu. Zum Essen nur die rechte Hand
benutzen, Fleisch darf man nur dann essen, wenn
man nicht gesehen oder gehört hat, wie das Tier
geschlachtet wurde. So lauten einige Vorschriften
und Konventionen aus Judentum, Christentum, Islam,
Hinduismus und Buddhismus. Und die Liste ließe sich
noch sehrlange fortsetzen-denn esistwohl unmöglich,
eine Religion zu finden, die keine Regeln aufgestellt
hat für Essen und Trinken. Religionswissenschaftlich
betrachtet, lautet eine Erklärung dafür: Der Mensch
ist ein Allesfresser. Deshalb stehen ihm unzählige
Nahrungsmittel zur Verfügung, die er gut vertragen
kann. Und unzählige Arten der Zubereitung.
 

DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend21.01.2026 DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

Über Sinn und Zweck des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks. Um 18,36 € streiten sich die Geister.
Dem monatlich zu entrichtenden Rundfunkbeitrag zu
entkommen ist nahezu unmöglich. Deshalb sähen
manch lautstarke Menschen die öffentlich-rechtlichen
Medien gerne gleich ganz abgeschafft. Das hat
zumindest dazu geführt, dass die Ministerpräsidenten
der Länder zum wiederholten Male einer weiteren
Erhöhung die Zustimmung verweigert haben. Das ist
Wasser auf die Mühlen jener, die den OR ohnehin
gerne als „Lügenpresse“ und als „linksgrünversifft“
beschimpfen. Dabei wird gern vergessen, was die
ursprüngliche Idee des OR war. Was sein Auftrag ist,
wie er arbeitet, wozu er dient - und wie er kontrolliert
wird. Spoiler: Ja, es gibt noch Faxgeräte, zumindest
beim NDR. Nein, aus dem Bundeskanzleramt
kommt nichts. Johannes Avenarius arbeitet seit
2016 für den Norddeutschen Rundfunk, er ist
als Autor, Reporter und Moderator bei NDR 1
Niedersachsen und für das NDR Fernsehen tätig.
 

DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend18.02.2026 DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

© 2022 ACTIVELAW
15. FEBRUAR 2026
ALPTEKIN KIRCI
EIN LEBEN ZWISCHEN DEN
KULTUREN - ERFAHRUNGEN
Alptekin Kirci, einen vielseitiger Juristen und ehemaliger
Politiker mit deutsch-türkischen Wurzeln, hält einen
spannenden Vortrag im Rahmen unserer Reihe.
Geboren 1971 in Hannover als Sohn eines türkischen
Vaters und einer deutschen Mutter, verkörpert
Kirci die gelungene Integration und den kulturellen
Brückenschlag. Als Fachanwalt für Steuerrecht und
Experte für Wirtschaftsstrafrecht bei der renommierten
Kanzlei activelaw bringt er juristische Expertise in
seine Erzählungen ein. Kirci wird uns durch seine
facettenreiche Laufbahn führen: von seiner Zeit als SPD-
Landtagsabgeordneter und Vorsitzender der SPD in
HannoverüberseineRolle als Regionalleiter der Deutsch-
Atlantischen Gesellschaft bis hin zu seinem Engagement
bei den Rotariern. Er wird persönliche Anekdoten und
Erlebnisse teilen, die sowohl zum Schmunzeln als auch
zum Nachdenken anregen. Lassen Sie sich von Alptekin
Kircis einzigartiger Perspektive auf Integration, Politik und
Gesellschaft inspirieren und erleben Sie einen Abend
voller Erkenntnisse und interkultureller Begegnungen.
 

DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend18.03.2026 DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

18. MÄRZ 2026
DR. PETER WELKE
ERLEBNISSE UM DEN BEGINNENDEN AUS-
STIEG AUS DER ATOMENERGIENUTZUNG
Dr. rer. nat. Peter Welke hat an der TU Clausthal
Physik und Bergbau (Aufbereitung) studiert und ist
Diplom-Physiker. Er beschäftigte sich schon an der TU
Clausthal mitFragen der Energiegewinnung, sein erstes
Projekt war die Erzeugung von künstlichem Erdgas
3000 m unter dem Ruhrgebiet aus den tiefl iegenden
Kohlefl özen mit Hilfe der Reaktionswärme des Thorium
Hochtemperaturreaktors Hamm-Uentrop. Später
beschäftigte er sich in Paderborn mit den Auswirkungen
von Windenergieanlagen auf Landschaft und Fauna. An
der Universität Bonn lehrte er Historische Geographie
und untersuchte die ihm gut bekannte Oberharzer
Wasserwirtschaft erstmalig auf ihr Energiepotential.
DarausentstandnebeneinemBuchüberdie Möglichkeit,
dieOberharzerBergbauteicheundWassergräbenwieder
zu ihrem ursprünglichen Zweck, der Energiegewinnung,
zu verwenden, ein Gutachten für die Deutsche
UNESCO Gesellschaft im Zusammenhang mit der
Anerkennung der Oberharzer Wasserwirtschaft als
Welterbe. Heute lebt PeterWelke in Clausthal-Zellerfeld.
 

DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend15.04.2026 DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

15. APRIL 2026

BURKHARD REMMERS

DIE SUCHE NACH DER AMEISE

PRODUKTDESIGN WILKHAHN

Aus anatomischer Sicht betrachtet ist der Mensch nicht

für die Arbeit im Sitzen gemacht. Es gibt zahlreiche

Studien zu Folgen des stundenlangen Sitzens am

Schreibtisch. Das Herzinfarktrisiko steigt bei mangelnder

Bewegung. Dabei arbeiten allein in Deutschland mehr

als 17 Millionen Menschen am Schreibtisch. Was also

tun? Mehr Bewegung in den Arbeitsalltag bringen.

Warum wir uns wieder mehr bewegen müssen, über die

Tücken des „inneren Schweinehunds“ und die Macht der

Gestaltung, darum geht es heute. Dem über 100 Jahre

alten, international ausgerichteten Familienunternehmen

gelang zum Thema Bewegungssitzen schon 1980

der erste Welterfolg mit dem Bürostuhlklassiker „FS“,

der unter der Überschrift „Sitzen ohne Führerschein“

eingeführt wurde. Mit Burkhard Remmers, seit 25 Jahren

Leiter der Internationalen Kommunikation bei Wilkhahn,

sprechen wir über die Hintergründe und Notwendigkeiten

von Möbeln, die Menschen in Bewegung bringen.

Und klären nebenbei -

- natürlich „die Suche nach der Ameise“.
 

DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend20.05.2026 DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

20. MAI 2026
ISABELLA GIFHORN - LANGENHAGEN
ERFAHRUNGEN U. PERSPEKITVEN
EINER STADTBAURÄTIN
Sichtbar und wirksam: Frauen und Diversität in der
Baukultur „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt —
oder?“ Ein Blick auf die Realität zeigt: Leider nein. Die
Bau- und Planungskultur ist traditionell eine von Männern
dominierte Branche, in der Frauen und andere diverse
Perspektiven auch noch in der heutigen Zeit häufig
noch unterrepräsentiert sind. Dabei ist gerade in der
Gestaltung öffentlicher Räume und Städte eine vielfältige
Sichtweise unverzichtbar, um lebenswerte, gerechte
und zukunftsfähige Umfelder für alle zu schaffen. Dieser
Vortrag widmet sich der Frage, welche Rolle Frauen
und Diversität in der Baukultur spielen und warum ihre
Sichtbarkeit und Wirksamkeit so entscheidend für die
Entwicklung unserer Städte sind. Mit persönlichen
Erfahrungen und praxisnahen Beispielen werden Einblicke
gegeben in die Herausforderungen und Chancen, die
sich durch Diversität in der Planung ergeben. Dabei
wird aufgezeigt, wie vielfältige Perspektiven nicht nur die
Bauprozesse bereichern, sondern auch konkrete, positive
Veränderungen im urbanen Raum bewirken können.
 

DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend17.06.2026 DER 3. MITTWOCH IM MONAT / Öffentlicher Vortragsabend
Beginn
19:30 Uhr
Ende
22:00 Uhr
Kalender
- "Zum schwarzen Bär" -
Ort

1J. JUNI 2026
PROF DR. MED, EMILIO DOMINGUEZ
ADIPOSITAS
EIN GESELLSCHAFTLICHES PROBLEM?
Bei Adipositas (krankhaftes Übergewicht) handelt es
sich um eine Ernährungs- und Stoffwechselerkrankung.
Diese ist schlecht für die Gesundheit und inzwischen
ist allgemein bekannt, dass viele weitere Krankheiten
in ihrer Folge auftreten. Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-
Erkrankungen, Gelenkbeschwerden sowie die
Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) sind nur einige von
ihnen. Auch psychische Probleme wie Depressionen
treten in der Folge einer länger bestehenden Adipositas
auf. Oft ist auch zusätzlich eine soziale Isolation die
Konsequenz; diese macht alles nur noch schlimmer.
Fettleibigkeit und ihre gesundheitlichen und seelischen
Folgen sind keine ausschließliche Erkrankung der
Wohlstandsgesellschaft, es ist vielmehr ein weltweites
Problem. Studien zeigten, dass 2008 rund um den
Globus etwa 1,5 Milliarden Menschenübergewichtigoder
adipös waren. Nicht einmal ein halbes Menschenleben
zuvor, nämlich 1980, war es nur etwa die Hälfte davon.
Bis 2030 rechnen Forscher der Tulane University
(USA) mit 3,3 Milliarden Übergewichtigen weltweit.
 

Anmelden

Kalender

«April 2025»
MoDi MiDo FrSa So
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930

Geburtstage

Heute haben 2 Benutzer Geburtstag !